Der größte an Flughäfen tätige Autovermieter weltweit
Hertz, größter an Flughäfen tätiger Autovermieter weltweit, hat sich beim Bau seiner Kraftstoffrückgewinnungsanlage in Kelsterbach, Deutschland, für Tokheim entschieden.
Das System ermöglicht das sichere Absaugen von nahezu 100% aller Kraftstoffreste aus den Fahrzeugtanks – ein Spezialsystem, bei dem ein zum kontrollierten Absaugen in den Tankstutzen eingeführtes Zapfventil (ein Ventil für Benzin und ein separates Ventil für Diesel) alle benötigten Messungen vornimmt. Dabei werden alle wichtigen Informationen, wie Kennnummern der Angestellten und der Fahrzeuge sowie Ort und Zeit der Betankung, erfasst und gespeichert. Durch die Verwendung des Systems konnte die für das Erstellen von Berichten und die schriftliche Erfassung aller Informationen benötigte Zeit um 50% reduziert werden.

Eine der größten Betankungsanlagen Deutschlands
Mit der Betankung von ungefähr 120 Fahrzeugen pro Tag, ist die Hertz-Niederlassung in Kelsterbach eine der größten Betankungsanlagen in Deutschland. Die Selbstabholerstation in der Nähe von Frankfurt ist die einzige, an der Hertz die Kunden dazu auffordert, Fahrzeuge mit leerem Tank zurückzugeben.
„Um die Lebensdauer der Fahrzeuge zu erhöhen, sind die Kunden verpflichtet, den Tank des Fahrzeugs zu leeren,“ erklärt Steffen Matschke, „deshalb ist es ökonomisch sinnvoll, die Kraftstoffreste aus den Tanks unseres Fuhrparks in Kelsterbach abzusaugen.“
Jeden Monat werden die Tanks von 400 Fahrzeugen geleert, Tendenz steigend. 2012 hat Hertz ProFleet mit der Erarbeitung einer Komplettlösung beauftragt, die allen Ansprüchen gerecht werden sollte: Betanken, Tankentleerung und Erstellung vollständiger Berichte und Aufzeichnungen zu allen Vorgängen. Tokheim stellte außerdem seinen umfangreichen Service und seine Expertise zur Verfügung, als es darum ging, alle veralteten Anlagen zu ersetzen.

So einfach wie Volltanken
Zur genauen Kontrolle der Kraftstoffvorräte hat Hertz zwei Quantium 310-Zapfsäulen installieren lassen. Ausgestattet mit Tokheims TQM-Zählwerk mit minimalem Drift, geben die Zapfsäulen Diesel und Benzin ab. Außerdem wurde am selben Standort ein Tokheim Tankabsauger installiert, der das Benzin unter Verwendung eines Kolbenzählers aus den Fahrzeugtanks absaugt und so die Messgenauigkeit gewährleistet. Während des Absaugvorgangs wird die abgesaugte Kraftstoffmenge in Echtzeit auf einem LED-Bildschirm angezeigt. Nach vollständiger Entleerung des Tanks schaltet sich die Pumpe selbsttätig ab. Auch das manuelle Abschalten ist möglich.
Der Tokheim Tankabsauger fördert bis zu 40 Liter pro Minute in den Speichertank. Die Stromversorgung und Beleuchtung sind in einem Hauptgehäuse zusammengeführt, das zur erhöhten Sicherheit des Arbeitsbereichs mit einer Dampfsperre ausgestattet ist. Dadurch wird der Kontakt der elektrischen Komponenten mit den Kraftstoffdämpfen ausgeschlossen.
„Durch das Kraftstoffabsaugsystem ergeben sich erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoffkosten – und da ist der Rückgang bei den Reparaturkosten der Fahrzeuge noch nicht mit eingerechnet,“ weiß der Service Manager zu berichten. „Dank des Systems von Tokheim liegt der aktuelle Anteil des rückgewonnenen Benzins bei ungefähr 90%.“

Kontrolle und Verfügbarkeit der Daten
Das DiaLOG Kraftstoff-Management von Tokheim versetzt einen Angestellten in die Lage, die Kraftstoffabsaugpumpe, die beiden Q310-Zapfsäulen und die erhobenen Daten zu kontrollieren. Die Zugangsbeschränkung auf Angestellte erfolgt durch PIN-Codes, Magnet- und Chipkarten oder auch ausschließlich durch RFID-Anhänger. Bei Hertz benötigen die Mitarbeiter nur eine Wertmarke und die Fahrzeugkennnummer, um sich auf der untersten Ebene einzuloggen und in ein Tankmenü zu gelangen.
Über PC, Tablet oder Smartphone mit Tokheims integrierter Software ist der Zugang zu allen Daten und die Verarbeitung mit einem beliebigen Webbrowser und einem Internetzugang möglich. Der Nutzer sieht die Fahrzeugkennnummern, Kraftstoffvorräte und Berichte, die er anschließend seinen Präferenzen anpassen kann. Die benötigten Datensätze und das Design der Benutzeroberfläche sind für einen leichten Zugang konzipiert. Die Benutzeroberfläche bietet umfangreiche Funktionen zum Datenexport in Excel oder SAP-Programme und zum einfachen Import von Fahrer- und Fahrzeugdaten.
Am Standort Kelsterbach stellt die einheitliche und detaillierte Berichterstattung zu allen abgesaugten Kraftstoffen einen wesentlichen Vorteil dar. Im Hinblick auf steigende Kraftstoffpreise spielen eine umsichtige Lagerhaltung und die Erstellung vollständiger Aufzeichnungen eine Schlüsselrolle für die Rentabilität des Unternehmens.

„Mit dem neuen System können wir alle Daten ganz einfach erheben und, am allerwichtigsten, managen und analysieren,“ fasst Matschke zusammen. „Das Erstellen von Berichten ist nicht nur einfacher geworden, wir benötigen auch bloß noch die Hälfte der Zeit dafür. Die Entscheidung für die Anlagen von Tokheim war definitiv richtig."