NinaTrans ist auf zeitkritische Transporte spezialisiert. Bei den Kunden handelt es sich überwiegend um Unternehmen, die eine hohe Professionalität erwarten und für die Einhaltung von strenge Lade- und Lieferfristen von größter Bedeutung ist. NinaTrans sieht sich nicht als bloßer Transportdienstleister, der Waren von A nach B bringt. Gewisse Vorgaben bezüglich kundenspezifischer Prozesse werden in Dienstgütevereinbarungen festgelegt, die ganz auf die Kundenwünsche ausgerichtet sind. Alle Transportdienstleistungen werden regelmäßig auf Grundlage dieser Vereinbarungen evaluiert und bei Bedarf angepasst.

Fuhrpark

Der Fuhrpark von NinaTrans umfasst 110 Zugmaschinen, 265 Sattelanhänger und 15 Verteilerfahrzeuge. Nachdem NinaTrans von einer internationalen Jury für seine herausragenden Ansätze in den Bereichen Sicherheit und Umweltschutz ausgezeichnet wurde, verlieh die International Road Transport Union (IRU) dem Unternehmen den neuen IRU Award 2014 für das beste Güterkraftverkehrsunternehmen.

Hintergründe der neuen Anlage

Im Zuge seines stetigen Wachstums verlegte NinaTrans 2012 seinen Standort. Bereits am vorherigen Standort hatte das Unternehmen eine kleinere Tankanlage betrieben. Diese Anlage erwies sich jedoch als zu alt, um sie an den neuen Standort zu verlegen, der auch genügend Raum für eine Verbesserung der Lagerwirtschaft bot. Darüber hinaus war der Verbrauch von AdBlue® im Lauf der Jahre stetig angestiegen, so dass die Deckung des Bedarfs durch die Verwendung von IBCs nicht mehr effizient sichergestellt werden konnte. Aus diesen Gründen wurde entschieden, für den neuen Standort auch eine Ausschreibung für ein neue Anlage durchzuführen.

Die Wahl fällt auf Tokheim ProFleet

Aus einer Bedarfsermittlung und der darauffolgenden Ausschreibungsphase ging Tokheim als geeignetster Partner für die Lieferung der benötigten Anlage und ihres gesamten Einbaus hervor. Wesentlich trug zu dieser Entscheidung bei, dass Tokheim neueste Technologien zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten konnte. Darüber hinaus war die Möglichkeit zur Integration von Donaldson-Filtern für den Kunden ein großer Vorteil.

Vorhandene Anlagen

Erdtanks

• Diesel: 90 000 l bei einem jährlichen Verbrauch von über 1,5 Millionen Litern
• Roter Diesel: 10 000 L
• AdBlue: 10.000 L
• Donaldson Filtersystem

Kraftstoff-Management

• Schlanker DiaLOG-Tankautomat
• MiFare-Karten zur Identifizierung des Fahrers
• ProFleet RFID-Anhänger zur Fahrzeugidentifizierung

Quantium Zapfsäulen

• Q310 VHS 2-2; 130 l/min (Diesel) + 40 l/min (roter Diesel)
• Satellitenmodell Q310; 40/80 l/min (spezielle Anwendung)

Unsere Leistungen

Wir erbringen verschiedene Leistungen in Zusammenarbeit mit unserem Servicepartner TSG.

Installation

Wartung

Füllstandsüberwachung

Wesentliche Vorteile des DiaLOG Kraftstoff-Managements

Das DiaLOG-System erstellt tagesaktuell diverse Berichte und verfolgt den Kraftstoffverbrauch für jedes Fahrzeug. Die Daten werden unter anderem dazu verwendet, Fahrer zu belohnen und, wenn nötig, Verhaltensänderungen zu erreichen. Darüber hinaus dient DiaLOG auch der Kontrolle des Kraftstofflieferanten, da die Lagerwirtschaft größtenteils an einen Kraftstofflieferanten outgesourced wurde, der sein eigenes Messsystem verwendet.

Insbesondere TSG bietet umfangreiche Erfahrung und ausgezeichneten Service: Mit unserer Dienstleistervereinbarung und präventiver Wartung vermeiden wir im Allgemeinen alle Probleme. Bei Pannen ist TSG schnell erreichbar und hat das Problem schnell gelöst. Wir sind insgesamt sehr zufrieden.

Bruno Vanerum Operations Manager NinaTrans
You are using an outdated browser . Please upgrade your browser to improve your experience.

To upgrade your browser we refer you to:

browsehappy.com Close